Die Klarinette wurde anfangs u. a. auch als probates Ersatzinstrument für die barocke Technik des Clarinblasens, also des besonders hohen und virtuosen Trompetenspiels, angesehen. Molters Klarinettenkonzerte weisen als besonders frühe Beispiele ihrer Art daher häufig die typisch barocke Trompetenmotivik auf. Die vorliegende Aufnahme lässt die beiden Instrumente zu einer Art indirekten Wettstreit antreten und stellt gleichzeitig Molter als interessanten Komponisten der Übergangszeit zwischen barocken und galanten Stil vor.

Johann M. Molter (1696 – 1765)
Concerto No. 3 for trumpet, strings and continuo, MWV IV, 14
1. I Allegro 3:58
2. II Andante cantabile 3:06
3. III Allegro 3:24
Symphony in D major, MWV VII, 24 – world premiere recording
4. I Allegro 1:45
5. II Andante 3:30
6. III Allegro 3:16
Concerto No. 1 for clarinet, strings and continuo in A major, MWV VI, 41
7. I Concerto. Moderato 4:08
8. II Largo 4:08
9. III Allegro 3:03
Concerto No. 2 for trumpet, strings and continuo, MWV IV, 13
10. I Allegro 3:31
11. II Adagio 4:28
12. III Allegro 2:07
Concerto No. 3 for clarinet, strings and continuo in G major, MWV VI, 40
13. I Concerto. Moderato 4:29
14. II Adagio 4:35
15. III Allegro 2:13
Concerto No. 1 for trumpet, strings and continuo, MWV IV, 12
16. I Allegro 2:59
17. II Adagio 4:07
18. III Allegro 2:10
Gesamtspielzeit: 1:01:07

Cookie Consent mit Real Cookie Banner