Heinrich Ignaz Franz Biber war nicht nur als Komponist bekannt, sondern galt auch als führender Geigenvirtuose seiner Zeit. Die Sonaten seines berühmten Zyklus, benannt nach begleitenden Kupferstichen über die Mysterien des Rosenkranzes, sind farbige und oft auch brillant-virtuose Werke. Ihre markante Besonderheit ist die Skordatur, eine für jede Sonate individuell vorgeschriebene Stimmung der Violinsaiten, die eine farbigere Differenzierung der musikalischen Charaktere ermöglicht. Einzigartig macht das authentische Hörerlebnis dieser Neueinspielung die Verwendung mehrerer Originalinstrumente des Tiroler Geigenbauers Jakob Stainer – seine Violinen wurden von Biber gespielt und geliebt; sie waren im 17. Jahrhundert wegen ihres geschmeidigen, zart-silbrigen Tons begehrter und teurer als die der italienischen Konkurrenz. Ein hochkarätiges Ensemble mit Daniel Sepec, Hille Perl, Lee Santana und Michael Behringer erweckt Bibers Sonaten zu sprühender Lebendigkeit.
Besser kann man den Biberschen Klangkosmos wohl nicht deuten.
Die Neuaufnahme von Bibers Rosenkranz-Sonaten besticht nicht nur durch das großartige Geigenspiel von Daniel Sepec, sondern ebenso sehr durch die Sensibilität des Continuos.
Ein hochkomplexes und zugleich ein zutiefst sinnliches Werk, dem der exzellente Geiger Daniel Sepec spielerisch in allen Nuancen gerecht wird… – eine Offenbarung ist diese neue Einspielung in jedem Fall.
… ersparen Sepecs technische und interpretatorische Souveränität dem Hörer alles unnötig Vordergründige. Eine Spitzeninterpretation!
Empfohlen von Klassik.com
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704) | |||
CD 1 |
|||
I Der freudenreiche Rosenkranz | |||
1. | I | Mariæ Verkündigung Praeludium | Variatio – Aria allegro – Variatio – Adagio | Finale |
5:43 |
2. | II | Marias Besuch bei Elisabeth Sonata | Allamanda | Presto |
4:20 |
3. | III | Die Geburt Christi Sonata | Courente – Double | Adagio |
6:36 |
4. | IV | Die Darstellung im Tempel (Der alte Simeon im Tempel) Ciacona |
8:00 |
5. | V | Der zwölfjährige Jesus im Tempel Praeludium | Allamanda | Guigue | Sarabanda – Double |
7:29 |
II. Der schmerzreiche Rosenkranz | |||
6. | VI | Christus am Ölberg (Der Blutschweiß) Lamento | Adagio – Presto – Adagio |
7:49 |
7. | VII | Die Geißelung Allamanda – Variatio | Sarabanda – Variatio |
8:03 |
8. | VIII | Jesus wird mit einer Dornenkrone gekrönt Sonata | Guigue – Double 1 | Presto – Double 2 |
5:40 |
9. | IX | Jesus trägt sein Kreuz Sonata | Courente – Double | Finale |
6:58 |
10. | X | Die Kreuzigung Praeludium | Aria – Variatio |
9:06 |
Gesamtspielzeit CD 1: | 1:09:51 | ||
CD 2 | |||
III. Der glorreiche Rosenkranz | |||
1. | XI | Die Auferstehung Sonata | Surrexit Christus hodie | Adagio |
9:00 |
2. | XII | Die Himmelfahrt Intrada | Aria Tubicinum | Allamanda | Courente – Double |
6:53 |
3. | XIII | Die Entsendung des Heiligen Geistes Sonata | Gavott | Guigue | Sarabanda |
6:59 |
4. | XIV | Mariæ Himmelfahrt Grave – Adagio | Aria – Guigue |
9:14 |
5. | XV | Die Krönung Mariens Sonata | Aria | Canzon | Sarabanda |
13:48 |
6. | XVI | Passagalia (Der Schutzengel) | 8:46 |
Gesamtspielzeit CD 2: | 54:45 |